In den Leere Wiege-Rückbildungskursen gibt es bei mir fast immer eine Einheit, die wir „Erinnerungsstunde“ nennen. Jede Mama darf ein oder mehrere Erinnerungsstücke an ihr Kind mitbringen und erzählen. Es ist immer sehr bewegend. Aber es gibt auch manchmal ein Gefühl des Bereuens. Ein „das hätte ich auch gern gemacht, wenn wir das gewusst hätten“.
Wie können wir damit umgehen?
Birgit Rutz hat diesen Satz in einem Interview gesagt: “Nach allen Erklärungen und Informationen, die ich den Eltern geben darf, gibt es immer diese eine wichtige Antwort: Es erwartet euch Liebe.”
Wie können wir uns liebevoll von unserem Baby verabschieden? Wir informieren euch über das Bestattungsrecht in Bayern, die Möglichkeit sich persönlich zu Hause vom Sternenkind zu verabschieden und die Auswahl des Sarges oder der Urne.
In Danielas Schulungen zu Fehlgeburt und Stiller Geburt wollen wir aktuelles Wissen zu rechtlichen Fragen vermitteln, Berührungsängste abbauen, das Thema auch aus Sicht der Sterneneltern beleuchten und ganz offen alle Fragen beantworten, die im Raum stehen.
Wir erleben immer wieder, dass es unter Krankenkassen, Arbeitgebern und Kliniken viele Unklarheiten gibt, was die Berechnung oder Anspruch auf Mutterschutz betrifft. Wir führen hier genau auf, wie sich dieser berechnet.
Der Untertitel des Buches trägt sich durch die gesamte autobiografische Erzählung. Beatrice von Moreau eröffnet einen liebevollen Einblick in ihren Weg des Weitertragens.
Die Betitelung „Ratgeber“ passt für mich nicht ganz: ich würde es eher einen guten Begleiter nennen. Es ist voller hilfreicher Impulse und Ansätze für die Begleitung in der Folgeschwangerschaft und arbeite selber gerne damit in den Beratungen.
Andreas Sohn ist vor 18 Jahren geboren. Noch nie hat sie seinen Geburtstag gefeiert. Dieses Jahr soll sich das ändern.
Andrea ist ein wunderbares Zeichen dafür, dass Trauer und Liebe kein Ablaufdatum besitzen. Und dass es nicht zu spät ist, liebevoll an sein verstorbenes Kind zu erinnern.